Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Ausgabe 9 „echt jetzt? Lebendig"

Die neunte Ausgabe von „echt jetzt?“ widmet sich den verschiedenen Lebewesen. Deine Schüler:innen können herausfinden, wie neue Lebensformen entstehen, warum ein Hase seine Fellfarbe ändert, knifflige Rätsel lösen und mit der Forschungsidee “Auf der Suche nach dem Ausgang” herausfinden, ob Pflanzen im Dunkeln wachsen können.

 

Jetzt anmelden zum Webinar

Erfahre in unserem kostenfreien Webinar mehr darüber, wie du das Thema Lebewesen im Unterricht mit Lese- und MINT-Förderung verknüpfen kannst.

Zur Webinar-Anmeldung auf dem Campus der Stiftung Kinder forschen

Unterrichtsmaterialien zur Ausgabe 9 "Lebendig"

Für eine schnelle und spannende Unterrichtsgestaltung zum Thema „Lebewesen“ findest du im kostenfreien Begleitangebot für den Unterricht eine Infografik zum Tierreich, ein Video zur Forschungsidee "Bohnenlabyrinth, sofort einsetzbare Arbeitsblätter, Hörtexte zu mehreren Magazinseiten und eine Lese-Forschungsgeschichte. Das E-Paper zum Heft und alle Materialien findest du auf dem Campus der Stiftung Kinder forschen.

Arbeitsblätter

Begleitend zur Ausgabe „Lebendig" gibt es zwei Arbeitsblätter: Mit dem Arbeitsblatt “Wie Pflanzen wachsen” erforschen Schüler:innen den Einfluss von Licht, Wärme und Wasser. Das Arbeitsblatt “Steckbriefe” umfasst zwei Varianten für Tiere und Pflanzen auf denen Informationen gesammelt werden können. 

Infografik

Die animierte Infografik "Im Tierreich" enthält eine Übersicht über die bekanntesten Klassen von Wirbeltieren und wirbellosen Tieren. Dazu werden Beispielsteckbriefe zu jeder Klasse präsentiert. Mit dem Arbeitsblatt “Was für ein Tier bin ich?” können Schüler:innen den Umgang mit diskontinuierlichen Texten üben sowie Lesetechniken und -strategien trainieren. 

Zur Infografik

Lese-Forschungsgeschichte

Die Lese-Forschungsgeschichte „Expedition Feuersalamander“ ist eine Lesespurgeschichte zum Thema Wald. In Forschungsaufträgen setzen sich deine Schüler:innen spielerisch mit der Flora und Fauna des Waldes, seinen Stockwerken, der Nahrungskette und Moos als Wasserspeicher auseinander.  Dabei trainieren sie ihre Lesegenauigkeit und ihr Leseverstehen und üben die Anwendung von Lesestrategien.

Zur Lese-Forschungsgeschichte

Forschungsidee "Bohnenlabyrinth"

Können Pflanzen im Dunkeln wachsen? Probiert es aus und baut ein Labyrinth mit Bohnen. Eine Anleitung zum Bau findet hier im Video zum Versuch. Begleitend zur Forschungsidee gibt es ein Arbeitsblatt, auf dem ihr eure Beobachtungen festhalten könnt.

Zur Forschungsidee

Hörtexte

Zu den Doppelseiten “Einzigartige Vielfalt” und “Croco und die geheimen Zeichen” wurden Hörtexte in zwei verschiedenen Geschwindigkeiten aufgenommen. So können (un)geübte Leser:innen den einführenden Sachtext und die Lesegeschichte in der gewünschten Geschwindigkeit akustisch verfolgen. Während die Schüler:innen gleichzeitig lesen und hören, trainieren sie ihre Leseflüssigkeit und -genauigkeit.

Zu den Hörtexten

Medientipps

Bio-Diversi-Was? Mit unseren Medientipps könnt ihr die Vielfältigkeit des Tier- und Pflanzenreichs noch weiter erkunden. Wir stellen euch in unserer Sammlung verschiedene Sachbücher, Comics, Spiele und Apps sowie Aktionsideen rund um das Thema Lebewesen zum Einsatz im Unterricht vor.

Zu den Medientipps