Kindermagazin zum Experimentieren und Entdecken in der Grundschule
Mit dem neuen Kindermagazin "echt jetzt?" können Lehrkräfte forschendes Lernen und Lesen im Unterricht in der dritten und vierten Klasse fördern.
Mit dem neuen Kindermagazin "echt jetzt?" bieten die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" und die Stiftung Lesen Grundschullehrkräften die Möglichkeit, Kompetenzen in beiden Bereichen gleichzeitig zu fördern. Es eignet sich zum Einsatz im Deutsch- und Sachunterricht in der dritten und vierten Klasse und berücksichtigt mit leichten und schwierigeren Texten verschiedene Lernniveaus im Klassenzimmer.
Das Online-Angebot gibt mit praktischen Übungen und ergänzenden Materialien Impulse um mit dem Magazin den Unterricht zu gestalten.
Für wen ist "echt jetzt?"
"echt jetzt?" richtet sich an Lehrkräfte sowie deren Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klasse in ganz Deutschland. An der zweijährigen Initiative nehmen 1.000 Schulen mit bis zu zwei Klassen teil. Zu Beginn des Schuljahrs 2020/2021 wird die erste Ausgabe von vier Ausgaben von "echt jetzt?" ausgeliefert. Es ist derzeit nicht mehr möglich, die gedruckte Ausgabe von "echt jetzt?" zu bestellen.
Zu jeder Ausgabe: E-Paper und Online-Kurs
Jetzt kostenlos das Online-Angebot zu "echt jetzt?" nutzen!Praktisch für den Unterricht
Die Inhalte des Kindermagazins sind an den Lehrplänen für den Sachunterricht der dritten und vierten Klassen ausgerichtet. Die Zeitschrift lässt sich gut in der Arbeit mit unterschiedlich leistungsstarken Kindern einsetzen. Von ganz leicht bis anspruchsvoll – die Texte sind für verschiedene Lernniveaus geeignet. "echt jetzt?" ermöglicht niedrigschwellige Zugänge zu Themen des Sachunterrichts und zum Lesen.
Online-Kurse und digitale Begleitmaterialien zu jeder Ausgabe unterstützen Lehrkräfte bei ihrer Unterrichtsvorbereitung und der Arbeit mit dem Kindermagazin in unterschiedlichen Fächern. Für die Teilnahme an den Online-Kursen erhalten Lehrerinnen und Lehrer eine Teilnahmebescheinigung.
Idee und Ziele der Initiative
Grundlagen einer integrierten MINT- und Leseförderung (PDF)Initiatoren
Stiftung Lesen
Damit Lesen Teil jeder Kindheit und Jugend wird, engagiert sich die Stiftung Lesen mit mehr als 100 Programmen, Aktionen und Forschungsprojekten. Dabei arbeitet sie eng mit Bundes- und Landesministerien, wissenschaftlichen Einrichtungen, Stiftungen, Verbänden und Unternehmen zusammen. Das "Haus der kleinen Forscher" und die Stiftung Lesen realisieren gemeinsam eine Initiative zur MINT- und Leseförderung für den Grundschulunterricht.
Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
Die gemeinnützige Stiftung "Haus der kleinen Forscher" engagiert sich bundesweit für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) – mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen.
Gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern vor Ort bietet die Stiftung bundesweit ein Bildungsprogramm an, das pädagogische Fach- und Lehrkräfte fortlaufend dabei unterstützt, Kinder im Kita- und Grundschulalter qualifiziert beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten.
Dieter Schwarz Stiftung
Bildung, Wissenschaft und Innovation sind von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung und Zukunftsfähigkeit des Landes. Die Dieter Schwarz Stiftung hat sich deshalb das Ziel gesetzt, auf diese Säulen zu bauen und lebenslanges Lernen zu fördern. Zu den aktuellen Schwerpunkten gehört der Bildungscampus in Heilbronn sowie das nahegelegene Science Center experimenta, in der Besucher für Wissenschaft und Technik begeistert werden. Folgender Leitgedanke des Stifters, Dieter Schwarz, prägt die Arbeit der Stiftung seit ihrer Gründung 1999: "Bildung ist unser wichtigster Rohstoff." Die Dieter Schwarz Stiftung ermöglicht seit April 2019 eine Initiative zur MINT- und Leseförderung, die das "Haus der kleinen Forscher" gemeinsam mit der Stiftung Lesen realisiert.