"echt jetzt?" - Leseförderung und MINT-Bildung in Grundschule und Ganztag
Lesekompetenzen fördern und Interesse an MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung wecken durch entdeckendes forschendes Lernen? Das gelingt mit dem Kindermagazin „echt jetzt?“ und einem umfangreichen Begleitangebot. Neben dem Magazin für Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse bietet „echt jetzt?“ pädagogischen Fach- und Lehrkräften ein kostenloses Online-Fortbildungsangebot mit vielen Praxisanwendungen, didaktische Methoden und digitale Begleitmaterialien wie Hörtexte und Arbeitsblätter, aber auch AG- und Projekttagformate.
Neu: Seit 2025 steht das Angebot auch für den Hort und Ganztag zur Verfügung. Du kannst kostenfrei dabei sein und das Magazinpaket + Fortbildungs- und Materialangebot erhalten, in dem du dich anmeldest. Weitere Infos und einen Link zum Anmeldeformular findest du hier.
Für wen ist "echt jetzt?"
Das Kindermagazin "echt jetzt?" eignet sich einerseits für den Sachunterricht der 3. und 4. Klassen, kann aber auch fächerübergreifend eingesetzt werden.
Andererseits kann es im Ganztag in AGs oder bei Projekttagen genutzt werden. Das Magazin berücksichtigt mit mal einfachen und mal kniffligen Texten verschiedene Leseniveaus und regt mit Rätseln und Experimenten zum Entdecken und Forschen an.
Ein kostenloser Online-Fortbildungskurs zu jeder Ausgabe bietet erfahrenen und fachfremden Lehrkräften Tipps und Inhalte für die Unterrichtsvorbereitung und der Arbeit mit dem Kindermagazin.
Fachkräften aus Hort und Ganztag steht ein Webinar zu jeder Ausgabe zur Verfügung. In praxisnahen AG- und Projekttagformaten, begleitend zu jeder Magazinausgabe, erfahren sie, wie sie das Magazin in Hort und Ganztag einsetzen können.
Praktisch für den Sachunterricht
Die Heftthemen und Inhalte des Kindermagazins orientieren sich an den Lehrplänen für den Sachunterricht, greifen Themen aus dem Alltag der Schülerinnen und Schüler auf und knüpfen an deren Interessen an: von Experimenten zum Wetter und Klima, über Entdeckungsreisen im eigenen Zuhause und der Stadt bis zum Erforschen von Ernährung und Lebensmittel, bieten die jeweiligen Ausgaben eine Vielzahl von Ideen zur Unterrichtsgestaltung und Material speziell für MINT-Bildung und Leseförderung.
Die Online-Fortbildung und digitalen Begleitmaterialien zu jeder Ausgabe unterstützen Lehrkräfte praxisnah bei der Unterrichtsvorbereitung und der Arbeit mit dem Kindermagazin in unterschiedlichen Fächern – sowohl im Sachunterricht als auch fächerübergreifend in allen MINT-Fächern und im Deutschunterricht. Die praktischen Übungen und ergänzenden Materialien geben Impulse, um mit "echt jetzt?" den Unterricht zu gestalten.
Angebot für den Ganztag
Mit dem Einsatz des Kindermagazins in außerunterrichtlichen Lernsituationen können Lesekompetenz und MINT-Bildung spielerisch gefördert werden. Dies zahlt auf die basalen Kompetenzen ein.
Durch die Vielseitigkeit des Magazins und seinen Begleitmaterialien wie Hörtexte, Lese-Forschungsgeschichte und Experimenten entstehen motivierende Lern- und Freizeitmöglichkeiten, die die Kinder partizipativ mitgestalten können.
Und wie das alles zum Einsatz kommt, erfahren Fachkräfte in einem Webinar zu jeder Ausgabe. Zudem steht ein praxisfertiges AG-Format (mit Lesegeschichte, Anleitung Arbeitsblättern und Materialliste) sowie ein Projekttage-Format zum flexiblen Einsatz zur Verfügung.
Warum MINT-Bildung und Lesekompetenzförderung?
Lesen ist ein wertvolles Gut: Es ist nicht nur im Alltag und Beruf unerlässlich, sondern auch Voraussetzung für eine gute Bildung. Lesen stärkt die Neugierde und öffnet Räume fürs Weiterdenken. Demgegenüber sind die MINT-Disziplinen unerlässlich für die großen und kleinen Fragen unserer Zeit, für das Erforschen und Verstehen unserer Umwelt und für ein verantwortungsbewusstes Handeln mit dieser. Die Initiative „MINT- und Leseförderung“ verknüpft nun die Disziplinen MINT und Lesen. Das Ziel der Initiative ist es, die in beiden Bildungsbereichen entstehenden Kompetenzen, für eine Förderung der Interessen der Mädchen und Jungen an der jeweils anderen Disziplin zu nutzen. Denn die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler profitiert von ihrer Neugier an Alltagsthemen und ihr Interesse an MINT von der Lesemotivation. Kurz: Wer besser liest, hat leichter Zugang zu MINT-Themen, und wer sich für MINT-Themen interessiert, ist motivierter, darüber zu lesen.
Gelingt es also, beides gemeinsam zu fördern, profitieren Mädchen und Jungen doppelt davon und sind bereit für eine zukunftsfähige Teilhabe an der Gesellschaft.
Kann ich noch am Projekt teilnehmen?
Eine Anmeldung ist aktuell für pädagogische Fach- und Lehkräfte aus dem Ganztag und Hort möglich: campus.stiftung-kinder-forschen.de/echt-jetzt/anmelden
Du kannst das Magazin, aber auch ohne Anmeldung im Unterricht oder Ganztag einsetzem Dafür haben für dich alle unsere "echt jetzt?"-Magazine auf unserer Website zum Herunterladen hinterlegt: https://echtjetzt-magazin.de/magazin. Dazu gehört ein kostenloses Online-Begleitprogramm mit praktischen Übungen, Methoden und Unterrichtsmaterialien. Das gesamte Angebot findest du auf dem Campus der Stfitung Kinder forschen: https://campus.stiftung-kinder-forschen.de/course/search.php?search=&filter%5Btopics%5D%5B%5D=read.
Damit du nichts verpasst, kannst du dich für unseren Stiftungs-Newsletter https://stkf.site/newsletter anmelden oder du schaust hin und wieder auf unsere Webseite.
Kann ich auch ältere Ausgaben von "echt jetzt?" erhalten?
Ältere Ausgaben können nicht mehr versendet werden. Du kannst alle Magazine von "echt jetzt?" als E-Paper auf unserer Website ansehen und als PDF herunterladen. https://echtjetzt-magazin.de/magazin
Lese- und MINT- Kompetenzen mit "echt jetzt?" im Ganztag und Hort fördern!
Ab 4. November anmelden:
- zwei Gruppensätze mit je. 30 Exemplaren der Ausgaben "Galaktisch" und "Unterwegs"
- Fortbildungs- und Materialangebot speziell für außerunterrichtliche Lernsituationen
- Digitale Lernwelt für Kinder von 8 bis 10 Jahren
- Wissenschaftliche Begleitung
Ein Blick ins Magazin
Was können wir aus dem Tierreich über Fortbewegung lernen? Was hat der Fahrradhelm mit einer Zitrone zu tun und wie umweltfreundlich sind eigentlich unsere Verkehrsmittel?
Beim Lesen der Ausgabe „echt jetzt? Unterwegs“ können deine Schüler:innen diesen und weiteren spannenden Fragen nachgehen, knifflige Rätsel lösen und einen eigenen Fahrzeugantrieb kreieren.
Stimmen aus der Praxis
Initiatoren
Stiftung Lesen
Damit Lesen Teil jeder Kindheit und Jugend wird, engagiert sich die Stiftung Lesen mit mehr als 100 Programmen, Aktionen und Forschungsprojekten. Dabei arbeitet sie eng mit Bundes- und Landesministerien, wissenschaftlichen Einrichtungen, Stiftungen, Verbänden und Unternehmen zusammen. Die Stiftung Kinder forschen und die Stiftung Lesen realisieren gemeinsam eine Initiative zur MINT- und Leseförderung für den Grundschulunterricht.
Stiftung Kinder forschen
Die gemeinnützige Stiftung Kinder forschen engagiert sich bundesweit für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) – mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen.
Gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern vor Ort bietet die Stiftung bundesweit ein Bildungsprogramm an, das pädagogische Fach- und Lehrkräfte fortlaufend dabei unterstützt, Kinder im Kita- und Grundschulalter qualifiziert beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten.
Dieter Schwarz Stiftung
Bildung, Wissenschaft und Innovation sind von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung und Zukunftsfähigkeit des Landes. Die Dieter Schwarz Stiftung hat sich deshalb das Ziel gesetzt, auf diese Säulen zu bauen und lebenslanges Lernen zu fördern. Zu den aktuellen Schwerpunkten gehört der Bildungscampus in Heilbronn sowie das nahegelegene Science Center experimenta, in der Besucher für Wissenschaft und Technik begeistert werden. Folgender Leitgedanke des Stifters, Dieter Schwarz, prägt die Arbeit der Stiftung seit ihrer Gründung 1999: "Bildung ist unser wichtigster Rohstoff." Die Dieter Schwarz Stiftung ermöglicht seit April 2019 eine Initiative zur MINT- und Leseförderung, die die Stiftung Kinder forschen gemeinsam mit der Stiftung Lesen realisiert.